Von Inselparadiesen wie Madeira bis hin zu innovativen Technologiezentren wie Estland – Visaprogramme für digitale Nomaden öffnen die Tür zu attraktiven Reisezielen für Langzeit-Geschäftsreisen.

Digitale Nomaden sind Einzelpersonen, die auf Reisen Telearbeit leisten, ganz gleich, ob sie sich dabei in einem Internetcafé oder am Pool einloggen. Dieser Trend, der durch das infolge der Pandemie entstandene Interesse an Remote-Arbeit angetrieben wurde, ist ungebrochen. Tatsächlich könnte es Schätzungen zufolge bis zum Jahr 2035 eine Milliarde digitaler Nomaden geben.

Zwar handelt es sich bei digitalen Nomaden oft um Freiberufler, viele sind jedoch auch bei Unternehmen angestellt, die über Richtlinien für Remote-Arbeit verfügen. Die Vorteile eines Lebensstils als digitaler Nomade liegen auf der Hand und reichen von niedrigeren Lebenshaltungskosten über sonnige Orte bis hin zur Freiheit, auf Erkundungstour zu gehen. Aber Unternehmen können ebenfalls profitieren, insbesondere diejenigen, die mit Remote-Beschäftigten arbeiten. Die Möglichkeit, längere Geschäftsreisen zu unternehmen, kann die Zufriedenheit und Loyalität der Mitarbeitenden verbessern und zu einer höheren Bindungsrate führen. Und da sich immer mehr Länder beteiligen, vereinfachen Visa für digitale Nomaden die rechtlichen Aspekte und die Einhaltung der Vorschriften für internationale Beschäftigung.

Wie Visaprogramme für digitale Nomaden funktionieren

Die Visagebühren, die jeweilige Dauer und die Visabestimmungen variieren je nach Land. Einige sind Geschäftsinhabern oder Remote-Mitarbeitenden in Vollzeit vorbehalten, während andere für Freiberufler und Unternehmer zugänglich sind.

Sie ermöglichen den Mitarbeitenden zumindest, im jeweiligen Land zu leben und ihre beruflichen Pflichten straffrei auszuüben, während attraktivere Programme auch Steuervergünstigungen und lokale Gesundheitsversorgung umfassen. Beispielsweise müssen digitale Nomaden bei Erhalt eines Visums für Malta dort keine Einkommenssteuer zahlen.

Digitale Nomaden vs. Remote-Mitarbeitende

Viele digitale Nomaden sind hybrid oder vollständig remote tätig. Doch handelt es sich nicht bei allen Remote-Beschäftigten um digitale Nomaden. Zu den Remote-Mitarbeitenden gehören auch diejenigen, die zu Hause bleiben, anstatt ins Büro zu gehen. Im Gegensatz dazu arbeiten digitale Nomaden auf Reisen an verschiedenen Orten innerhalb oder außerhalb ihres Heimatlandes.

Inwiefern unterscheidet sich ein Visum für digitale Nomaden von einem herkömmlichen Arbeitsvisum?

Für kurze Geschäftsreisen erlauben viele Reiseziele die Einreise ohne ein spezielles Arbeitsvisum. Wenn eine kurzfristige Arbeitserlaubnis erforderlich ist, sollte diese von Travel Managern im Rahmen der Reiseplanung arrangiert werden.

Wenn Unternehmen jedoch Remote-Mitarbeitende beschäftigen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen einem Visum für digitale Nomaden und einem herkömmlichen Arbeitsvisum zu kennen.

Arbeitsvisa:

  • Werden normalerweise vom Arbeitgeber im Zielland finanziert
  • Sind in der Regel an einen bestimmten Arbeitgeber oder Arbeitsvertrag gebunden
  • Haben eine feste Dauer entsprechend dem Arbeitsvertrag

Visa für digitale Nomaden:

  • Müssen nicht vom Unternehmen finanziert werden, können aber einen Beschäftigungsnachweis erfordern
  • Bieten mehr Flexibilität, da Einzelpersonen für mehrere Kunden und Unternehmen arbeiten können
  • Variieren in der Dauer von mehreren Monaten bis zu mehreren Jahren

Gelten digitale Nomaden als Geschäftsreisende?

Digitale Nomaden verbinden ihre üblichen beruflichen Aktivitäten mit langfristigen Besichtigungstouren, während Geschäftsreisende in der Regel einem Reiseplan folgen.

Geschäftsreisende besuchen ein Land in der Regel zu einem bestimmten, arbeitsbezogenen Zweck, z.B. um an einem Seminar oder einer Verkaufsveranstaltung teilzunehmen. Im Gegensatz dazu sind digitale Nomaden flexibler. Sie bleiben normalerweise für einen längeren Zeitraum an einem Ort und verbinden berufliche Tätigkeiten mit kulturellen Erlebnissen. Während das Klischee des digitalen Nomaden beinhaltet, von einem Land ins andere zu reisen, bevorzugt die Mehrheit (80%) einen Aufenthalt von drei bis neun Monaten.

Es gibt jedoch auch Langzeit-Geschäftsreisende, die an komplexen Projekten arbeiten und möglicherweise mehrere Monate an einem Ort bleiben. Und einige entscheiden sich möglicherweise dafür, ihre ursprünglichen Geschäftsreisen mit privater Reisezeit zu verlängern, womit sie dem zunehmenden „Bleisure“-Trend folgen, der Geschäftsreisen mit dem Lebensstil eines digitalen Nomaden verbindet.

Was sind die Unterschiede zwischen digitalen Nomaden und Geschäftsreisenden?

Es gibt ein paar grundlegende Unterscheidungsmerkmale zwischen digitalen Nomaden und Geschäftsreisenden:

  • Dauer: Digitale Nomaden sind in der Regel Langzeitreisende, während Geschäftsreisen sowohl lang- als auch kurzfristiger Natur sein können.
  • Flexibilität: Digitale Nomaden müssen zwar ihren beruflichen Verpflichtungen nachkommen, haben aber mehr Freiheit, ihren Zeitplan und Standort selbst zu bestimmen. Geschäftsreisende hingegen müssen sich nach strukturierten Reiseplänen richten.
  • Unterstützung durchs Büro: Geschäftsreisende werden von ihrem Büro in der Heimat unterstützt und ihnen stehen Manager und Koordinatoren als Ansprechpartner zur Verfügung, wenn etwas schiefläuft. Digitale Nomaden müssen die mit dem Reisen verbundenen Herausforderungen oft alleine bewältigen.
  • Ausgaben: Bei Geschäftsreisenden werden die Reisekosten vom Unternehmen übernommen, digitale Nomaden erhalten in der Regel jedoch keine Reisekostenerstattung für Ausgaben wie Unterkunft und Verpflegung.

Planen Sie Ihre nächste Geschäftsreise ganz einfach

Testen Sie das kostenlose Tripeden.com for Business und profitieren Sie von Auswahl, Kontrolle, Einsparungen und Support rund um die Uhr.

Welche Länder bieten im Jahr 2025 Visa für digitale Nomaden an?

Es gibt mehr als 50 Länder in Amerika, Europa, Asien und Afrika, die Visa für digitale Nomaden anbieten. Für jedes gelten eigene Antragsvoraussetzungen und Mindesteinkommen für langfristige Geschäftsreisen, nachfolgend sind jedoch einige der nennenswertesten Beispiele aufgeführt.

1. Antigua und Barbuda

Die Karibik ist ein immer beliebteres Reiseziel für Geschäftsreisen und zieht Tech-Start-ups und Fortune-500-Unternehmen gleichermaßen an. Die dortigen Luxushotels sind mit modernen Tagungsräumen für Konferenzen und Firmenveranstaltungen ausgestattet. Nichts steigert die Produktivität so sehr wie ein herrlicher Meerblick, und wenn Geschäftsreisende ihren Aufenthalt verlängern möchten, gibt es in der Karibik zahlreiche Länder, die Visa für digitale Nomaden anbieten.

Die beiden Inseln Antigua und Barbuda bieten das Nomad Digital Residence Programme (Wohnsitz-Programm für digitale Nomaden), das Remote-Beschäftigten einen Aufenthalt von bis zu zwei Jahren ermöglicht. Um sich zu qualifizieren, müssen Antragsteller:

  • 18 Jahre alt sein
  • Außerhalb von Antigua und Barbuda angestellt (oder selbstständig) sein
  • Ein Mindesteinkommen von 50.000 USD pro Jahr erzielen
  • Über ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis verfügen

2. Brasilien

Mit unkomplizierten Zulassungsvoraussetzungen und Zugang zu Zentren der Technologiebranche wie Belo Horizonte und São Paulo sind brasilianische Visa für digitale Nomaden eine attraktive Möglichkeit. Sie werden zunächst für ein Jahr ausgestellt, berechtigte Beschäftigte können jedoch eine Verlängerung für ein weiteres Jahr beantragen.

Um sich für ein brasilianisches Visum für digitale Nomaden zu qualifizieren, müssen Antragsteller:

  • Außerhalb von Brasilien angestellt oder selbstständig sein
  • Ein monatliches Einkommen von mindestens 1.500 USD erzielen ODER über ein Bankguthaben von mindestens 18.000 USD verfügen
  • Ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis vorweisen
  • Alle erforderlichen Dokumente vorlegen, einschließlich anwendbarer Arbeitsverträge

3. Kap Verde

Kap Verde liegt vor der Küste Westafrikas und bietet ein üppiges, tropisches Klima mit einer wachsenden Community aus digitalen Nomaden. Das Remote Working Programme steht Langzeit-Geschäftsreisenden aus Europa, Nordamerika, der Gemeinschaft der portugiesischsprachigen Länder und der Wirtschaftsgemeinschaft der westafrikanischen Staaten zur Verfügung, wobei der Aufenthalt zunächst für sechs Monate gestattet wird.

Zu den Voraussetzungen für die Berechtigung zur Teilnahme an dem Programm gehören:

  • Ein Mindestkontostand von 1.500 EUR für Einzelpersonen und 2.700 EUR für Familien in den letzten sechs Monaten
  • Nachweis einer Krankenversicherung

4. Estland

Estland ist seit Langem ein Hotspot für Geschäftsreisen, insbesondere für diejenigen, die im Technologiesektor arbeiten. Das Land beheimatet Unternehmen wie Bolt, Pipedrive und Wise und zieht Mitarbeitende für Konferenzen und Kollaborationen an – und all das vor dem Hintergrund einer charmanten, mittelalterlichen Kulisse.

Estlandse-Residency-Programm lockt Unternehmer bereits jetzt mit der Möglichkeit, Unternehmen von überall auf der Welt aus zu gründen. Und im Jahr 2020 führte das Land sein offizielles Visum für digitale Nomaden ein, das Remote-Beschäftigten aus dem Ausland offensteht. Um sich zu qualifizieren, müssen Mitarbeitende:

  • In der Lage sein, ihre beruflichen Aufgaben remote zu erledigen
  • Über einen gültigen Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen mit Sitz außerhalb Estlands verfügen
  • Die Mindestbruttoeinkommensgrenze von 3.504 EUR erreichen

5. Japan

Das im Jahr 2024 angekündigte, neue japanische Visum für digitale Nomaden ermöglicht es Einzelpersonen, für bis zu sechs Monate im Land zu leben und zu arbeiten. Es ist für Mitarbeitende zugänglich, die remote für Unternehmen mit Sitz außerhalb Japans arbeiten können, allerdings mit folgenden Vorbehalten:

  • Inhaber eines Visums für digitale Nomen dürfen während ihres Aufenthalts nicht bei einem japanischen Unternehmen angestellt sein.
  • Das Jahreseinkommen muss mindestens 10 Millionen JPY betragen.
  • Antragsteller müssen Staatsbürger eines berechtigten Landes sein.
  • Das Visum ist nicht verlängerbar, kann aber nach einem sechsmonatigen Aufenthalt außerhalb Japans erneut beantragt werden.

6. Portugal

Eines der beliebtesten europäischen Visaprogramme für digitale Nomaden kommt aus Portugal. Das Land bietet zwei nationale D8-Visa-Arten an:

  • Visum für einen vorübergehenden Aufenthalt: Für bis zu ein Jahr gültig mit der Möglichkeit der Verlängerung
  • Visum für einen Langzeitaufenthalt: Berechtigt zum Erhalt einer Aufenthaltsgenehmigung und ebnet ggf. schließlich den Weg zum Erwerb der Staatsbürgerschaft

Für die meisten Geschäftsreisenden, die Portugal nur für einen kürzeren Zeitraum erleben möchten, ist das Visum für einen vorübergehenden Aufenthalt die bessere Option. Um sich zu qualifizieren, sind die folgenden Visabestimmungen für digitale Nomaden zu erfüllen:

  • Ein durch Remote-Arbeit erzieltes Mindesteinkommen von 3.480 EUR pro Monat
  • Nachweis einer Anstellung oder eines freiberuflichen Einkommens außerhalb Portugals
  • Eine gültige Reiseversicherung

7. Spanien

Spanische Visa für digitale Nomaden sind für angestellte und selbständige Beschäftigte verfügbar. Im Falle einer Anstellung müssen die Unternehmen ihren Sitz außerhalb Spaniens haben. Selbständige Antragsteller können sich jedoch für diese Art von europäischem Visum für digitale Nomaden qualifizieren, wenn sie für spanische Unternehmen arbeiten, sofern dies nicht mehr als 20% ihrer Geschäftstätigkeit ausmacht.

Die Zulassungsvoraussetzungen sind bei spanischen Visa für digitale Nomaden etwas strenger, verglichen mit einigen anderen auf der Liste, darunter Mindestanforderungen an die Bildung neben dem Einkommen.

  • Bachelor-Abschluss oder abgeschlossenes Aufbaustudium an einer relevanten Universität, Hochschule oder Wirtschaftshochschule
  • Mindestens drei Jahre Erfahrung in diesem Bereich
  • Fähigkeit, alle beruflichen Aufgaben mit einem Laptop, Telefon und Internetzugang zu erledigen
  • Bei Selbständigkeit müssen die Verträge drei Monate vor der Antragstellung abgeschlossen werden

8. Südkorea

Das südkoreanische „Workation Visa“ (F-1-D) ist für angestellte Remote-Beschäftigte und Freiberufler zugänglich. Es ist für maximal zwei Jahre gültig und beginnt mit einer Dauer von einem Jahr und der Möglichkeit zur Verlängerung. Um sich zu qualifizieren, müssen Beschäftigte die folgenden Kriterien erfüllen und das Visum in der koreanischen Botschaft ihres Landes beantragen.

  • Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
  • Sie müssen mindestens ein Jahr in derselben Branche gearbeitet haben.
  • Sie müssen ein Mindesteinkommen beziehen, das dem doppelten koreanischen Bruttonationaleinkommen entspricht (gemäß den jüngsten Zahlen der Bank of Korea)

9. Thailand

Das Destination Thailand Visa ermöglicht es Ausländern, in Thailand zu leben und zu arbeiten, was die Regierung als „Workcation“ bezeichnet und für digitale Nomaden, Freiberufler und Remote-Beschäftigte konzipiert wurde. Mit den folgenden Visabestimmungen für digitale Nomaden ist die Qualifizierung einfach möglich:

  • Adressnachweis
  • Gültiger Reisepass und aktuelles Foto
  • Finanzieller Nachweis von mindestens 500.000 THB
  • Arbeitsvertrag oder berufliches Portfolio

Welches Land ist die beste Wahl für ein Visum für digitale Nomaden?

Laut dem Digital Nomad Index von VisaGuide ist Spanien das beste Land für digitale Nomaden. Zudem wurden im Rahmen einer Studie von Global Citizen Solutions Visaprogramme anhand von Indikatoren wie Einkommensvoraussetzungen, Dauer des Visums, Lebensqualität, Internetgeschwindigkeit und mehr bewertet. Auch dabei landete Spanien ganz oben auf der Liste, wobei neun der zehn besten Länder in Europa liegen.

Welches Land bietet das längste Visum für digitale Nomaden?

Das thailändische Visum für digitale Nomaden ermöglicht Aufenthalte von bis zu fünf Jahren, während in Mexiko und El Salvador bis zu vier Jahre möglich sind. Eines der längsten Visa für digitale Nomaden in Europa wird in Portugal ausgestellt. Obwohl es zunächst nur für ein Jahr gültig ist, kann es auf bis zu fünf Jahre verlängert werden.

Wie lange dauert es, bis ein Visum für digitale Nomaden genehmigt wird?

Die Bearbeitungszeiten können je nach Land und Nachfrage zwischen Wochen und Monaten betragen. Einige, z.B. im Fall von Costa Rica und Indonesien, werden in nur 7 bis 14 Tagen bearbeitet, es ist jedoch am besten, den Planungsprozess frühzeitig zu beginnen, um die Genehmigung zu beschleunigen.

Vor- und Nachteile von Visa für digitale Nomaden für Beschäftigte

Für Geschäftsreisende, die gerne reisen, ist die Umstellung auf einen Lebensstil als digitaler Nomade mit zahlreichen Vorteilen verbunden. Mitarbeitende können mehr Zeit damit verbringen, neue Orte zu erkunden, ohne dass es zu Lücken in ihrer beruflichen Laufbahn kommt, während sie gleichzeitig über eine stabile Einkommensquelle verfügen.

Die meisten Reiseziele, die Visa für digitale Nomaden anbieten, verfügen über die nötige Infrastruktur, um Remote-Arbeit zu ermöglichen, einschließlich Co-Working-Spaces und Highspeed-Internetzugang.

Allerdings sind diese Visaprogramme mit strengen Zulassungsvoraussetzungen und -regeln verbunden. Darüber hinaus erfordert Remote-Arbeit ein hohes Maß an Disziplin, um produktiv zu bleiben, und einige Mitarbeitende finden es möglicherweise schwierig, bei längeren Geschäftsreisen von ihren Lieben getrennt zu sein.

Vor- und Nachteile von Visa für digitale Nomaden für Unternehmen

Auch für Unternehmen gibt es Vorteile und Herausforderungen. Ein wesentlicher Vorteil von Visa für digitale Nomaden besteht darin, dass sie die Compliance vereinfachen. Die Organisation von internationalen Reisen für Ihre Mitarbeitenden kann mitunter kompliziert sein, aber verglichen mit herkömmlichen Arbeitsvisa kann es einfacher sein, sich für diese Art von Visum zu qualifizieren. Dies reduziert wiederum den Verwaltungsaufwand Ihres Unternehmens.

Natürlich kann es Ihrem Unternehmen auch helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben, um Spitzenkräfte anzuwerben, wenn Sie Standort-Flexibilität als Vorteil anbieten. Darüber hinaus können Sie durch die Beschäftigung von Remote-Mitarbeitenden die beste Person für die jeweilige Position einstellen, ganz gleich, wo sie sich befindet.

Gleichzeitig gehen mit der Verwaltung von digitalen Nomaden aber auch Herausforderungen einher. Jedes Land hat seine eigenen Bestimmungen, die Sie recherchieren müssen. Auch können unterschiedliche Zeitzonen und Arbeitszeiten, in Kombination mit schlechtem Empfang, die Kommunikation erschweren.

Tipps für die Verwaltung von Mitarbeitenden, die als digitale Nomaden tätig sind

Um die Herausforderungen der Arbeit mit digitalen Nomaden zu bewältigen, sollten Sie die folgenden Tipps beachten.

  • Informieren Sie sich sorgfältig über die Visabestimmungen für digitale Nomaden und halten Sie ein Briefing ab, um sicherzustellen, dass Arbeitgeber und Mitarbeitende auf dem gleichen Stand sind.
  • Informieren Sie sich über die internationalen steuerlichen Anforderungen und die lokalen Arbeitsgesetze, einschließlich der Unterschiede zwischen physischem und steuerlichem Wohnsitz.
  • Legen Sie die Erwartungen in Bezug auf die Arbeitszeiten, Besprechungszeiten und Kommunikationsmittel fest.
  • Investieren Sie in Reisesoftware zur Produktivitätssteigerung, darunter Tools für kollaboratives Arbeiten wie Slack und Workday, die Mitarbeitenden im Ausland die Tools an die Hand geben, die sie für eine erfolgreiche Tätigkeit benötigen. Plattformen wie Tripeden.com for Business können mit reibungslosem Teammanagement und dem Teilen von Reiseplänen dazu beitragen, den Prozess zu optimieren.
  • Implementieren Sie ein gutes System, um Reisende im Blick zu behalten. Lösungen wie Traxo arbeiten mit Tripeden.com for Business zusammen, um Geschäftsreisedaten in Echtzeit bereitzustellen, damit Unternehmen die Gewissheit haben, dass ihre Teammitglieder sicher angekommen sind.
  • Nehmen Sie sich Zeit für Besprechungen mit reisenden Mitarbeitenden, um das Wohlbefinden Ihrer Angestellten zu fördern.

Warum Sie eine Reiserichtlinie für digitale Nomaden erstellen sollten

Fast ein Fünftel (18% der digitalen Nomaden) gab an, dass ihr Unternehmen über keine Richtlinie für digitale Nomaden verfügt. Und 14% der Befragten berichteten, dass ihre Arbeitgeber sich nicht einmal bewusst sind, dass sie als digitale Nomaden arbeiten.

Angesichts der Tatsache, dass dieser Trend zunimmt, entwickeln auch immer mehr Unternehmen Richtlinien speziell für digitale Nomaden. Mit klaren Richtlinien können Arbeitgeber ihrer Sorgfaltspflicht angemessen nachkommen und Teams effektiv verwalten. Zudem wird dadurch sichergestellt, dass jegliche verlängerten Geschäftsreisen den Visabestimmungen entsprechen.

Richtlinien für digitale Nomaden können über die üblichen Richtlinien für Geschäftsreisen hinausgehen und Abschnitte in Bezug auf die folgenden Punkte umfassen:

  • Beschränkungen der Aufenthaltsdauer
  • Kommunikationsprotokolle
  • Anforderungen an die Datensicherheit
  • Einhaltung der lokalen Gesetze

Tripeden.com for Business bietet ein kostenloses Tool zur Reiserichtlinienerstellung, um Ihnen bei der Erstellung klarer Richtlinien zu helfen. Da die Angaben online gespeichert werden, ist es einfach, sich wieder einzuloggen und Ihre Richtlinien zu aktualisieren, um den sich ändernden Trends bei der Belegschaft und den Anforderungen bei Geschäftsreisen zu entsprechen.

Mit den richtigen Tools wird die effektive Verwaltung von Geschäftsreisenden, darunter auch längerfristig remote arbeitende Beschäftigte, vereinfacht. Verwenden Sie eine Kombination aus Projektverwaltungstools wie Asana und Trello mit Geschäftsreisemanagement-Lösungen wie Tripeden.com for Business. Wenn sie Technologie mit klaren Richtlinien verbinden, können Unternehmen den Trend zum digitalen Nomadentum nutzen, um Spitzenkräfte anzuziehen und zu halten.

Jetzt registrieren – die Nutzung ist 100% kostenlos